Am 17. November 2022 wurde es offiziell: In einer Pressekonferenz auf der Baustelle des zukünftigen Erlebnisortes in der Barmer City stellten die Veranstalter und Mitwirkenden das Erscheinungsbild und erste Inhalte der neuen Wuppertaler Attraktion vor. Die ersten Presseberichte und viele Diskussionen in den Sozialen Medien zeigen das große Interesse am Projekt, nicht nur für kundige Fans der historischen und modernen Schwebebahn. Von nun an gibt dieser Blog Einblicke in die Erstellung und Hintergründe des Schwebodroms. Hier wird offen gesprochen und aus erster Hand erzählt, vom analogen Gießen des Betonsockels für unser größtes Exponat und vom digitalen Bauen der historischen Stadthänge und Fassaden, von der Suche in Archiven und den zahllosen Details, die wir wie ein riesiges Puzzle zusammenfügen müssen. Und von den Menschen hinter dem Projekt. Fühlen Sie sich herzlich dazu aufgefordert, den Blog auf allen Ihnen genehmen Kanälen zu teilen und werden Sie schon jetzt zum Fahrgast unserer Reise in die Zukunft und Vergangenheit.

Was das Schwebodrom genau ist, ahnen Sie bereits, wenn Sie das Logo aufmerksam betrachten: Kurz gesagt ist es eine multimediale Zeitreise per Schwebebahn zur Geburt unserer Großstadt. Und noch viel mehr: Wir wagen die Verbindung von einer klassischen Ausstellung mit der »virtuellen Realität« und versprechen ein kaum vorstellbares Erlebnis für jung und alt, für Wuppertaler:innen und Gäste aus aller Welt.
An der Adresse Werth 96, auf ebenerdigem und barrierefreiem Innenstadtraum, bieten drei Ausstellungsräume eine Stationenreise durch die Zeit. Bis zur Eröffnung haben wir noch eine aufregende Fahrt durch technisches Neuland vor uns und dürfen uns selbst ein wenig als Pioniere fühlen. Sie sind herzlich eingeladen, die Geburt des Schwebodroms exklusiv mitzuerleben. »Dromos« bedeutete bereits im alten Griechenland schließlich »der Weg, die Strecke«. Wir sind auf diesem Weg: Kommen Sie mit!
Schreibe einen Kommentar